Vom winzigen MP3-Player bis zum leistungsstarken Verstärker verfügen nahezu alle Audiogeräte über mindestens einen Ein- oder Ausgang in Form von Standardsteckern, Buchsen und Schraubklemmen. Ein- und Ausgänge funktionieren unterschiedlich; Wenn Sie in Ihrem Audio-Setup eines mit dem anderen verwechseln, wird kein Ton erzeugt und die Verwechslung kann das Gerät beschädigen. Obwohl sie ähnlich erscheinen, weisen Eingänge und Ausgänge unterschiedliche elektrische Eigenschaften auf, die es wert sind, erwähnt zu werden.
Zweck
Ein Eingang akzeptiert das Ausgangssignal – eine Tonfrequenzspannung – von einem externen Gerät. Audioausgänge hingegen erzeugen Signale, die den Eingang eines anderen Geräts steuern. An einem nicht angeschlossenen Eingang erscheint nur sehr wenig Signal, da Audio von einem externen Gerät erwartet wird. Mit einem Wechselspannungs-Voltmeter oder -Oszilloskop können Sie jedoch Signale an einem nicht angeschlossenen Ausgang erkennen, da es dazu dient, Audio an ein anderes Gerät zu senden.
Anschlüsse
Elektronikdesigner erstellen Ein- und Ausgänge, um Verbindungen von verschiedenen Gerätetypen zu akzeptieren. Sie schließen beispielsweise Tuner, Musikinstrumente oder Mikrofone an den Eingang eines Verstärkers an. An seinen Ausgang schließen Sie Lautsprecher oder Kopfhörer an. Die Ein- und Ausgänge einer Computer-Soundkarte funktionieren auf ähnliche Weise; der Eingang nimmt Signale von einer Vielzahl von Quellen auf und die Ausgänge steuern die Eingänge anderer Audiogeräte, wie z. B. Lautsprecher. In einem Aufnahmestudio umfassen die Signalwege typischerweise mehrere Geräte, die in einer Kette verbunden sind. Zum Beispiel verbindet ein Musiker den Ausgang seiner Gitarre mit dem Eingang eines Effektpedals, den Ausgang des Pedals mit einem Eingang eines Mischpults und den Ausgang des Boards mit einem Verstärkereingang. Auch in diesen komplexen Konfigurationen fließen Signale immer vom Ausgang zum Eingang.
Impedanz
Audioeingänge und -ausgänge haben eine elektrische Eigenschaft namens Impedanz, die wie der Widerstand in Ohm gemessen wird. Die Impedanz ist wichtig, da die Signalübertragungseffizienz davon abhängt, wie gut die Impedanz eines Eingangs mit der des Ausgangs übereinstimmt, mit dem er verbunden ist. Sie erhalten beispielsweise einen schwachen Ton von einem hochohmigen Mikrofon, das an einen niederohmigen Eingang angeschlossen ist. Ein bestimmtes Audiogerät kann jedoch Eingangsimpedanzen haben, die sich stark von seinen Ausgängen unterscheiden; Dies liegt daran, dass die an den Eingang angeschlossenen Geräte andere elektrische Eigenschaften haben als die Ausgabegeräte. Ein Verstärker kann beispielsweise 10.000-Ohm-Eingänge und 8-Ohm-Ausgänge haben, weil seine Quellen Mikrofone sind und er Lautsprecher antreibt.
Leistung
Der Ausgang eines typischen Verstärkers liefert mehrere Watt Leistung; Eingänge sind im Vergleich dazu keine Quellen für Audioleistung. Andererseits liefern die Eingänge professioneller Geräte wie Mischpulte und Verstärker "Phantomspeisung", eine Gleichspannung, die zum Betrieb von Kondensatormikrofonen gedacht ist. Geräte mit Line-Pegel-Ausgängen, wie Radiotuner und Mediaplayer, liefern geringe Leistung in der Größenordnung von 100 Milliwatt, da sie empfindliche elektronische Schaltungen und keine leistungshungrigen Lautsprecher ansteuern.
Ausrüstung
Einige Arten von Audiogeräten wie Tuner und MP3-Player haben nur einen Ausgang; ihre Signale stammen von einer Nicht-Audioquelle wie Radiowellen, Computerspeicher oder CDs. Viele elektronische Geräte wie Verstärker, Recorder und Soundeffektprozessoren besitzen sowohl Eingänge als auch Ausgänge. Lautsprecher und Kopfhörer haben nur Eingänge; ihre "Ausgabe" nimmt die Form von Schallwellen an.